Odernheim hat schöne Örtlichkeiten. Eine Stelle, die ich besonders mag, ist der kleine schmale Weg zur südlich gelegenen Glanbrücke. Wenn man der Bahnhofstraße Richtung Glan folgt, führt dort eine kleine Hohlgasse zum Fluss. Da, wo die Brücke beginnt, hat man quasi den Geburtskanal passiert und fühlt sich dann am gegenüberliegenden Glanufer wie neu geboren.
Zusätzlich zu dieser Vorstellung habe ich eine weitere Assoziation: Immer wenn ich diesen Weg gehe, kommt mir das Zitat aus „Wilhelm Tell“ * in den Sinn:
„Durch diese hohle Gasse muss er kommen …“
Und jedes Mal frage ich mich, wieso sich dieses Zitat mir so eingeprägt hat. Während meine Eltern noch davon berichteten, dass sie Schillers „Lied von der Glocke“ (ein ellenlanges Gedicht) in der Schule auswendig aufsagen mussten, habe ich von Schiller eigentlich nie etwas gelesen. Wieso kenne ich dann dieses Zitat, dass auch vielen Älteren ziemlich geläufig ist. Viel Gelegenheit so einen Satz im Alltag unterzubringen gibt es ja nicht. Im Vergleich zu heute, gab es zu Schillers Zeiten sicherlich wesentlich mehr hohle Gassen. Und einem missliebigen Kontrahenten, wie im „Wilhelm Tell“, lauert man heutzutage auch nicht mehr so häufig auf. Also, was ist das Geheimnis für die Langlebigkeit dieses Zitats?
Für Vorschläge: Doppelklick auf der Überschrift dieses Beitrags.
*Das ist der Vater, der mit der Armbrust seinem Sohn einen Apfel vom Kopf schoss