Die Nachtigall

Seit etwa vier Wochen ist sie aus Afrika zurückgekehrt. Deutlich wahrnehmbar kann man sie jetzt an Glan und Nahe hören. Unscheinbar braun gefiedert, bevorzugt sie als Lebensraum feuchte Dickichte und verwilderte Hecken. Ihr Nest baut sie wohl versteckt am Boden, oft geschützt durch Brombeergestrüpp und Brennnesseln.

Ihr Gesang ist reich, laut und wohltönend. Charakteristisch ist ein aufsprudelndes „tschuk-tschuk-tschuk“, ein langsames „dü, dü, dü“ in prächtigem Crescendo und Schmetterstrophen. (So ist es nachzulesen im Bestimmungsbuch „Die Vögel Europas“ von R. Peterson. G. Mountfort und P.A.D. Hollom). In dem Zusammenhang möchte ich auch noch auf das sehr interessante Buch „Horch, was piept denn da“ aufmerksam machen.

Trotz dieser ambitionierten Beschreibung, können viele den Gesang, für den die Nachtigall ja berühmt ist, nicht vom Tschilpen eines Spatzes unterscheiden. Deshalb biete ich hiermit eine zweieinhalbminütige Fortbildung in Sachen Vogelgesang.

Der Gesang einer Nachtigall, aufgenommen im `Odernheimer Loch´ und am Glanweg

Interview mit Hans Lahm

1947 in Hinterhausen geboren und damit der „älteste Ureinwohner“ von Hinterhausen in Odernheim. Er hat zwei Kinder, Susanne und Thorsten sowie 5 Enkel, die auch alle in Odernheim wohnen. Hans Lahm ist aktiv bei den „Rüstigen Rentnern“ (im Grunde eine Bürgerinitiative) und bei den „Odernheimer Geschichten“ (eine Gruppe, die sich die Erforschung und Dokumentation der Odernheimer Geschichte zur Aufgabe gemacht hat.)

Herr Lahm, der Grund Sie um Interview zu bitten, ist Ihr Engagement bei den „Rüstigen Rentnern“ und bei den „Odernheimer Geschichten“. Gibt es da noch mehr?

HL: Eigentlich nicht. Ich war bei der SPD als Kassierer und im Ortsgemeinderat tätig. Mit 62 Jahren trat ich dann aus Altersgründen zurück und bin, wie ich es mir auch vorgenommen hatte, mit Beginn meines Ruhestands zu den „Rüstigen Rentnern“ gestoßen. Seit 14 Jahren bin ich dort jetzt aktiv. Etwa 11, 12 Aktive haben wir zurzeit.

Der Schwerpunkt liegt auf handwerklichen Tätigkeiten?

HL: Wir wollten Dinge in die Hand nehmen, die von der Gemeinde nicht umgesetzt werden können. Z.B. der Zunftbaum, ist ein Projekt, das wir schon länger in Angriff genommen haben. Die Schilder der verschiedenen Berufe (Schmied, Schlosser etc.) waren aus Holz und als wir den Baum am Glan aufgestellt hatten, verwitterten sie recht schnell. Jetzt werden sie aus Metall gefertigt. Da wir auf Spenden angewiesen sind, konnten wir erst jetzt das Projekt weiter verfolgen. Wir bekommen auch jedes Jahr eine finanzielle Unterstützung von der Sparkasse. Ein anderes Beispiel ist die Disibod-Treppe oder der Brunnen im Glanweg.

Es sind also in erster Linie Bauprojekte, wie zum Beispiel die Restaurierung des Pulverturms?

HL:  Ja, die Friedhofshalle haben wir z.B. auch mal gestrichen.

(Es gab noch etliche andere Projekte: Dorfbrunnen an der Glananlage, Historischer Rundweg, Naturschutzmaßnahme zur Erhaltung des Hellersberger Weihers, alljährliches Aufstellen des in der Dunkelheit schwebenden Weihnachtsbaums auf dem Humberg u.v.m.)

Was waren aus Ihrer Sicht denn Highlights im Verlauf der Jahre?

HL: Wir hatten nach der Aufstellung des Zunftbaums eine Feier organisiert, die sehr gut angenommen wurde. In Zusammenarbeit mit der Dorfladeninitiative hatten wir eine Weinprobe angeboten und das war ein „Superknaller“, auch weil das Wetter mitgespielt hatte. Toll war auch, als wir das Weinbaumuseum am Dorfplatz eröffnet hatten, kamen u.a. Frau Dickes, Julia Klöckner und der damalige Landrat Diehl zu Besuch. Das war für unsere Arbeit eine große Anerkennung. Aber abgesehen davon sind wir bei den Odernheimern eine  angesehene Gruppe und erfahren sehr viel Unterstützung.

Sind die „Rüstigen Rentner“ ein eingetragener Verein?

HL: Nein, wir sind eine Interessengemeinschaft, die über die Arbeiten hinaus auch die Geselligkeit pflegt.

( Hans Lahm zeigt mir ein Heft mit zahlreichen Fotos, dass die Arbeiten der „Rüstigen Rentner“ dokumentiert. Auf mehreren Fotos ist der kürzlich verstorbene Friedel Hartmann zu sehen.)

HL: Friedel Hartmann war Mitbegründer und die treibende Kraft bei den „Rüstigen Rentnern“ (siehe Nachruf OB 22.10.20).

Kommen wir zu den „Odernheimer Geschichten“.                                                  https://odernheimer-geschichte.de/Geschichte-Odernheim/                                                        Auch dies ist ein Arbeitskreis, der sich vor ca. 16 Jahren  gegründet hat.

HL: Die OG entstanden über das Bedürfnis die Geschichten, Erlebnisse und das Wissen der älteren Odernheimer in irgendeiner Weise festzuhalten und zu sammeln. Wir hatten seinerzeit ins alte Feuerwehrhaus eingeladen. Es gab eine große Resonanz und viele
Ältere kamen dorthin. Es brauchte dann oft nur ein Stichwort, dass die Geschichten und Erinnerungen nur so sprudelten. Wir nahmen uns vor, solche Erzählungen aufzuarbeiten und zu dokumentieren. Inzwischen gehen die alljährlich erstellten Heftchen bis nach Übersee und in Orte, wo es ehemalige Odernheimer hin verschlagen hat und die freuen sich ungemein über die Erzählungen von alten Bekannten, die ja oft schon nicht mehr leben. Zwischen 200 und 250 Hefte verkaufen wir jedes Jahr. In diesem Jahr bearbeitete ich z.B. das Thema „Post in Odernheim“. Jeder bei den OG sucht sich ein Thema aus, das er recherchiert und bearbeitet und das wird dann in unserem Jahresheft veröffentlicht.

Welche Rolle spielt denn die große Hildegard von Bingen bei den OG?

HL: Was dies Thema betrifft, haben wir jahrzehntelang geschlafen! In der Schule zu meiner Jugendzeit war das nie ein Thema. Ich weiß nur, dass es früher dort oben eine Straußwirtschaft gab: Beim Schwegel konnte man ein Glas Wein trinken gehen.  Ich finde z.B.,  dass unser Fremdenverkehrsverein sich dieser Sache viel intensiver annehmen müsste. Man könnte das Thema viel mehr ausschlachten. Ein Manko in dem Zusammenhang ist auch die unzureichende Gastronomie. Wenn beispielsweise eine Wandergruppe ankommt, die kriegt hier kein Mittagessen und Übernachtungen sind schwierig. Odernheim oder eigentlich die ganze Region könnte mehr daraus machen.

Die Frage ist doch auch, möchte man überhaupt mehr Tourismus im Ort haben?

HL: Nun, über den Tourismus bleibt ja was hängen und nicht wenige, die hier unterwegs sind sagen: „Ihr wisst gar nicht wie schön ihr hier wohnt“. Auch der historische Rundweg         (von den „ Rüstigen Rentnern „initiiert)  in Odernheim wird überraschend gut angenommen.

Wie oft treffen sich die Hobbyhistoriker der „Odernheimer Geschichten“?

HL: Alle vier Wochen  im Obertor, wo sich auch unser Archiv befindet oder beim Leo und die „Rüstigen Rentner“ treffen sich von Corona mal abgesehen jeden Mittwoch bei Guntermanns  (Güldener Löwe).

Wird denn auch die jüngere Geschichte in irgendeiner Weise dokumentiert?

HL: Der verstorbene ehemalige Bürgermeister Scholl hat uns digitalisiert sämtliche Zeitungsartikel über Odernheim ab den 70er Jahren überlassen, der ehemalige Pfarrer Dreyer hatte uns Material über die Kirchenhistorie gestiftet und Manfred Geib hat uns einiges über Hildegard und das Kloster hinterlassen. Geo Donsbach stellte uns seine gesamte Bildersammlung zur Verfügung.  Außerdem dürfen wir das Gemeindearchiv nutzen. Es ist riesig und reicht zurück bis ins 16. Jahrhundert.

Wie sieht es mit dem „Nachwuchs“ in den Interessengruppen aus?

HL: Grundsätzlich ist jeder willkommen. Das Problem ist nur, manche sagen: „Das ist toll, was ihr macht“, aber der Schritt sich wirklich aktiv zu engagieren bleibt oft auf der Strecke.

Wie sehen Sie denn als Ur-Odernheimer allgemein die Entwicklung des Ortes, wenn man sich die vergangenen Jahrzehnte vor Augen hält?

HL: Positiv ist, dass viele junge Leute, auch auswärtige hierherkommen. Das ist für Odernheim eine Bereicherung. Es kommen dadurch neue Ideen zum Tragen und die alten Strukturen werden aufgebrochen. Es wird zwar nicht alles akzeptiert, aber letztlich entwickelt sich der Ort weiter. Wenn jetzt Zugezogene beispielsweise keinen Kontakt bekommen, so hängt das doch sehr davon ab, wie sich jeder einzelne einbringt. Meine Frau beispielsweise kam aus Wiesweiler, die ist gleich in den Turnverein gegangen und ist voll integriert. Bei den RR und OG haben wir jemanden, der vor ein paar Jahren aus Mainz zu uns kam. Da merkt man überhaupt keinen Unterschied im Vergleich zu allen anderen Mitgliedern. Wenn ich nur in meinem Zimmerchen hocke, wird kein Odernheimer zu mir kommen und sagen: „Schön, dass du da bist.“

Jetzt sind ja in Odernheim in den vergangenen 20 Jahren auch viele Geschäftsbetriebe eingegangen.

HL: Das ist ja eine Entwicklung, die können wir gar nicht aufhalten.  Aber in Odernheim können wir uns doch gar nicht beklagen. Wir haben einen Metzger, Bäcker, Minimarkt, eine große Bereicherung ist in meinen Augen das Cafè „Augenweide“, drei Gaststätten,  Apotheke, Kindergarten, Grundschule, eine Arztpraxis und einiges mehr, worum uns andere Orte beneiden. Auch wichtig ist die Anbindung nach Staudernheim mit seinem Bahnhof. Für viele sind diese Bedingungen ein Grund sich hier anzusiedeln.

Herr Lahm ich bedanke mich herzlich für das Interview.

Wie viel Raum sind wir bereit der Natur zu überlassen?

Insektenhotels, Nist- und Fledermauskästen etc. sind eine gute Sache. Letztlich sind sie aber auch ein Zeichen dafür, dass wir den natürlichen Lebensraum von Vögeln, Fledermäusen und Insekten – wenn nicht gar vernichtet –  so doch zumindest stark eingeschränkt haben.

Wenn es auch positive Beispiele wie oben gibt, so sind die gravierenden Folgen der hemmungslosen Ausbeutung der Natur inzwischen spür- und absehbar. Doch trotz aller wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Bedeutung der Insekten im Zusammenspiel mit Fauna und Flora scheint ein Großteil der Bevölkerung nichts mehr mit dem, was wir Natur nennen, anfangen zu können (siehe Schottergärten! Beitrag vom 12.08.20).

Manchmal absurd: Ein alter Baum mit Sitzgelegenheit wurde gefällt. Als Ersatz dienen Ansitzstangen für Greifvögel, die vor allem Wühlmäuse jagen sollen.
Landwirtschaft im Dienste des Menschen, wenn Erde und Wasser dabei verseucht werden? (Pixabay)

Alles hat seine Ordnung, auch das Chaos.

Damit wäre ich wieder bei dem Thema „Yin und Yang“ (siehe Beitrag vom 17.01.2021). Uns Deutschen sagt man ja nach, sehr ordentlich zu sein, und manch einer hält viel auf diese Tugend. Doch wem das Prinzip von Yin und Yang vertraut ist, der weiß, dass im Kern dieser doch so positiven Eigenschaft das Chaos wohnt. Ganz aktuell können wir das Phänomen beim Management der Corona-Maßnahmen beobachten. Alles war wohl geordnet und perfekt geplant. Alles musste durch Formulare und Unterschriften belegt sein, Impfzentren wurden aus dem Boden gestampft, nur bestimmte Leute durften Impfungen durchführen, Altersgruppen wurden eingeteilt und priorisiert. Termine mussten beantragt, unterschrieben und datentechnisch erfasst sein. Nur keinen Wildwuchs zulassen!  Das überraschende Ergebnis: Die deutsche Gründlichkeit führte zu leicht chaotischen Zuständen und wer den Schaden hat braucht für den Spott nicht zu sorgen. Entsprechend machte sich Häme breit. In anderen Ländern dürfen Hausärzte, sogar Apotheker, selbst draußen auf Sportanlagen ohne weitere Antragstellung impfen. Es darf sogar jeder kommen wann er möchte. Unvorstellbar für uns!?

Um beim Yin und Yang-Phänomen zu bleiben,  möchte ich ein Beispiel dafür anführen, wie wiederum schlimmstes Chaos zu Ordnung führen kann:  Ein sogenannter „Messi“ (nicht der Fußballer) ist damit überfordert seinen Alltag zu strukturieren. Vor allem kann er sich nicht von Dingen trennen und hortet was er nur kann. Folge davon ist eine Anhäufung belangloser Besitztümer, die sich in den Räumen und Fluren türmt und nach und nach die ganze Wohnung verstopft. Es führt dazu, dass die Gänge durch die Wohnung immer enger werden und den Bewohner nun zwingen sich nur auf schmalen Pfaden durchs Haus zu bewegen. Sein chaotischer Umgang mit den Dingen führte somit zu einer ganz engen Struktur und Ordnung.

Haiku

„Kühlschrankpoesie“ bietet eine tolle Möglichkeit eigene Gedichte zu kreieren. Durch die begrenzte Anzahl an Wörtern, die auf kleinen Magneten aufgedruckt sind, ergibt sich die Möglichkeit verblüffende Wortkombinationen zu bilden. Originelle Gedichte, die man sich selbst vorher gar nicht zugetraut hätte, können das Ergebnis sein.

Ich bin auf diese Weise auf Haikus aufmerksam geworden.  Aus Japan stammend, soll ein Haiku die kürzeste Gedichtform der Welt sein. Ein Haiku umfasst in der Regel nämlich nur drei Zeilen.

Hier zwei Klassiker von Matsuo Bashō (1644–1694) und Kobayashi Issa (1763–1828)

Der alte Weiher:
Ein Frosch springt hinein.
Oh! Das Geräusch des Wassers.

Auf dem Seerosenblatt der Frosch
aber was macht er
für ein Gesicht?                                                         Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Haiku

Und das sind meine aktuellen Haikus, mithilfe der Kühlschrankpoesie:

Die lieben Nachbarn

Wer ein Haus kauft, kauft die Nachbarn mit.“      engl. Sprichwort

Quelle: Aphorismen.de

Wenn man sich in einem Ort ansiedelt oder eine Mietwohnung bezieht, hat man es zwangsläufig mit Nachbarn zu tun. Bekanntermaßen besteht sehr häufig eine besondere Rivalität zwischen zwei Parteien, die Zaun an Zaun wohnen oder noch schlimmer keinen Zaun zwischen sich haben. Der Schriftsteller Erhard Blanck behauptet, dass ein Zaun Nachbarn verbindet, sein Fehlen sie jedoch schnell entzweit.

Manch Nachbar fährt schweres Geschütz auf.

Der Nachbar bewirtschaftet seinen Garten völlig anders, als man sich das selbst vorstellt. Augenrollend regt sich der eine darüber auf, dass der Rasen schon wieder zur Mittagsschlafzeit gekürzt wird. Der andere findet es unmöglich, dass die Mülltonen – den ganzen Tag über – den Gehweg blockieren. „Merkt der Nachbar nicht, dass seine Sträucher über meinen Zaun hinaus wachsen?“ Der Löwenzahn wird nicht ausgestochen und die geflügelten Samen breiten sich ständig auf dem wohlgepflegten Rasen aus. Regelmäßig klingt laute Technomusik aus geöffneten Fenstern. Gründe gibt es genug, aus regem Austausch eine wohlgepflegte Feindschaft werden zu lassen.  Nicht selten sprechen Nachbarn nicht mehr miteinander, selbst gegenseitiges Grüßen wird häufig eingestellt (für mich ein Zeichen höchster Provinzialität). Doch zu welchem Preis? Ein kleiner Plausch mit den Anwohnern von nebenan kann die Lebensqualität ungemein heben. Und wenn es nur ein Smalltalk übers Wetter ist, kann dies überraschend wertvoll fürs eigene Lebensgefühl sein. Man fühlt sich möglicherweise angenommen und respektiert. Kein Vergleich zu einem Dasein, bei dem man möglichst ungesehen durch die eigene Haustür huscht, sich hinter Rollläden verbarrikadiert und hinter Vorhängen versteckt.  Der Philosoph Manfred Hinrich findet, dass es sich mit dem Menschen auskommen lässt, aber mit dem Nachbarn?

„Hotspot am Stempelsberg“

Es gibt allerdings auch besonders harte Zustände, die einem nicht die Möglichkeit lassen tolerant zu bleiben. So muss man wohl die derzeitige Situation am Stempelsberg einschätzen. Was macht man, wenn in direkter Nachbarschaft ein sozialer Brennpunkt entsteht? Wenn Unbekannte sich in ein baufälliges Haus ohne Wasseranschluss einmieten, rund herum Müllberge anwachsen lassen, mitten in der Nacht lautstark streiten und Schlägereien auf der Straße austragen? In unregelmäßigen Abständen ist die Polizei präsent. Alteingesessene Anwohner am Stempelsberg und vor allem der direkte Nachbar werden immer wieder in Mitleidenschaft gezogen und haben keinerlei Handhabe gegen die Vorkommnisse. Bei manchen breitet sich Angst aus. Der zu Rate gezogene Bürgermeister sieht sich außerstande etwas zu unternehmen, und rechtlich scheint es schwierig etwas zu bewirken. Im Vergleich zu solchen Zuständen ist man möglicherweise schon zufrieden, wenn der Nachbar einen in Ruhe und unbehelligt lässt.  

 Gott bewahre uns vor einem bösen Nachbarn und einem Anfänger im Geigenspiel.   ital. Sprichwort

Quelle: Aphorismen.de

Die Zeit, das war gestern.

Wenn der Kirchturm symbolisch für das Dorf steht, ist Odernheim dann:

aus der Zeit gefallen ?

zeitlos schön ?

der Zeit hinterher ?

oder gar der Zeit voraus ?

Nach Auskunft des Pfarrers Dietmar Schultz-Klinkenberg wird das Uhrwerk zur Zeit in Calw überholt, und soll im Laufe des Frühjahrs wieder seinen gewohnten Dienst versehen.

Die letzte Meldung

Beim Wettbewerb der Sat.1-Abnehmshow – „The Biggest Loser“ – ist der Bad Kreuznacher Manuel Felgueiras ausgeschieden. Zum Sieg reichte es nicht, es waren schon einige vor ihm ausgeschieden.

Modelle

Jeweils ein Aktmodell und ♀ zwischen 20 und 40 Jahre aus Odernheim oder Umgebung gesucht.

Bitte über die Kommentarfunktion (Doppelklick auf der Überschrift ) Kontakt herstellen. 

Vorwitzig

Die ersten Frühlingsboten sind Winterlinge, im Volksmund auch Vorwitzchen genannt. Schon seit Mitte Januar sehe ich mit inniger Freude die gelben Farbtupfer in meinem Vorgarten. Das Hahnenfußgewächs stammt aus Ländern wie Ungarn, Türkei, Italien oder Südostfrankreich und ist in unseren Breiten nachweislich im 16. Jahrhundert als Zierpflanze eingeführt worden (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Winterling#Ausbreitungbiologie). Ursprünglich wuchs der Winterling in feuchten Laubwäldern, Gebüschen und in Weinbergen. In den Wingerten Odernheims sucht man ihn allerdings vergeblich. Mögliche Gründe lassen sich im Blockartikel „Meditation im Sprühnebel“ finden)

 Auch Kraniche zieht es bereits wieder zurück in den Osten. Sie wurden schon in Odernheim gehört und gesichtet. Ein Hinweis auf ein noch früheres Frühjahr? Auf einen weiteren Hitzesommer?

Hier allerdings fliegen sie gen Süden. (Woran kann man das erkennen?)