zwischen Algenblühen und Alpenglühen
Nahebrücke Staudernheim Stempelsberg
Zum Öffnen der Kommentarfunktion bitte doppelklicken auf der obersten Überschrift des betreffenden Beitrags.
Zum Öffnen der Kommentarfunktion bitte doppelklicken auf der obersten Überschrift des betreffenden Beitrags.
Ein unbekannter Künstler überrascht vor allem an der Glananlage immer wieder aufs Neue. (Der britische Aktionskünstler Banksy lässt grüßen.) In unregelmäßigen Abständen verändert er seine bekannten Waschbeton-Installationen und weiß Passanten und Spaziergänger jedesmal mit neuen Arrangements zu verblüffen. Einstigen versponnenen Ideen, die Glananlage z.B. als Sandstrand, mit Bootsverleih und Restauration zu gestalten, erteilt er jedoch eine klare Absage. Zu der Zeit, als das Wasserrückhaltebecken gebaut wurde bevorzugte der Künstler eine Art Kolonnenstil. Zusammengerückt den möglichen Hochwassern trotzend, jedoch fein abgesetzt gegen die aufgelockerte, wenn nicht gar chaotische Präsentationsform im Hintergrund.
Die Anordnung der Kübel, die darauf folgte, mag man als stringent bezeichnen. Man könnte sie möglicherweise auch als Schutzwall (vor dem Autoverkehr? vor dem Fremden?) interpretieren.
Mit der neuerlichen Gestaltung ist dem Künstler jedoch ein Kunstgriff gelungen, indem er eine unvermutete Verspieltheit zu erkennen gibt. Er lässt hier alte Zeiten anklingen, indem er an Kulissen eines Komödienstadels erinnert. Diese Wahl scheint er bewusst getroffen zu haben, denn er wird wissen, dass Odernheim einst zu Bayern gehörte. Und wer von den Älteren sehnt sich nicht zurück in die Zeit, als man sich noch gemeinsam, samstagabends in der Familie, frisch gebadet vor dem Fernseher amüsierte? Auffallend ist, dass der Künstler die Bepflanzung der Kübel gewollt sparsam in Szene gesetzt hat. Umso frappierender ist die Wirkung des blühenden Asternstrauchs, der an dieser Stelle eine gewisse Wehmut vermittelt. Der Künstler entlässt den Betrachter in einem Konglomerat widerstreitender Gefühle und man darf sehr gespannt sein, welch geniale Wendung dem geheimnisumwitterten Künstler (oder ist es gar eine Künstlerin? Gemunkelt wird, er/sie käme aus den Reihen der Ortsgemeinderatsmitglieder) als nächstes einfallen wird.
Ich möchte hiermit eine Idee der Odernheimer CDU-Fraktion aufgreifen, die vor einigen Jahren die Aktion „Odernheimer des Jahres“ ins Leben gerufen hatte. Verdiente Mitbürger Odernheims wurden für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Inzwischen findet diese Wahl leider nicht mehr statt, so dass ich sie mir für den „Odernheimer Block“ zueigen mache und eine gewisse Fortsetzung betreibe. (Man möge mir das verzeihen.)
Meine Wahl, auch wenn das Jahr 2020 noch nicht zu Ende ist, fällt hiermit auf:
Waldo Gründonner
Man mag mich der Befangenheit bezichtigen, da er und ich bei der Kulturinitiative Odernheim (KinO) engagiert sind, doch halte ich dem entgegen, dass ich umso besser weiß, was dieser Mann schon seit Jahren leistet.
Ganz aktuell: Bei den drei letzten Veranstaltungen auf dem Dorfplatz war Waldo in vorderster Front tätig. Als Saxophonist im Disibodenberg-Blasorchester, als Initiator und Hauptorganisator des erfolgreichen KinO-Jazzkonzerts und einen Tag später bei der Organisation des Dorfmarktes. Sein Engagement kennt keine Grenzen: Er ist seit Jahren gewähltes Mitglied des Ortsgemeinderats für die Wählervereinigung ZufO (Zukunft für Odernheim), die er selbst mitbegründete und setzt sich maßgeblich ein für den neu gegründeten Dorfladen im Rahmen des Vereins Dorfleben e.V.
Waldo Gründonner, der eigentlich Dieter heißt, ist für mich ein Phänomen, denn trotz all dieser Anforderungen ist er zugewandt, freundlich und ein allseits beliebter Gesprächspartner und Moderator. Leute seines Schlages gibt es nicht viele, und unsere Ortsgemeinde darf sich glücklich schätzen, ihn in seinen Reihen zu haben.
Sollten Sie ähnlich verdiente MitbürgerInnen kennen, schreiben Sie mir. Ich werde auch diese zu würdigen wissen.
Bundesweit sind die Sommerferien zu Ende gegangen. Ein verspätetes Urlaubsgedicht kam noch rein:
An der Loire
Hitze grassiert über Monate,
Bäume bereits im Herbst
oder gestorben.
Reste vom Fluss
strömen noch,
für die Frösche im Tümpel wird’s eng.
Durchs grüne Panorama mächtiger Pappeln
ziehen Silberreiher,
glänzend weiß
heben sie (sich) ab.
Autorin unbekannt
Es ist vor allem der Initiative Berthold Schmidts zu danken, dass es im Ort Odernheim eine Hildegard-Statue gibt. Die zahlreichen Pilger und Besucher der Klosterruine werden auf diese Weise auch im Ortskern Odernheims fündig, wenn sie sich auf die Spuren Hildegards begeben. Wenngleich ich mir vorstellen kann, dass sie sich vielleicht etwas mehr Zeugnisse von der Ikone des Mittelalters erwartet hätten. Ein zwischenzeitlich vorhandenes Pilgerbüro wurde wieder geschlossen.
Wer sich etwas eingehender mit Hildegard von Bingen beschäftigt, wird jedoch schnell feststellen, dass die feine kleine Skulptur (gefertigt von der Bildhauerin Tina Lorentz) dem universellen Schaffen, der von Papst Benedikt 2012 heilig gesprochenen Hildegard, alleine nicht gerecht werden kann. Aus diesem Grund entstand die Idee für ein ergänzendes Kunstwerk:
Der Entwurf der Installation besteht aus einem gemauerten Sandsteinsockel, der das Mittelalter versinnbildlichen soll. Diesem Sockel entsprießen drei verschiedene Metallröhren. Auf der Abbildung links spannt sich bogenförmig ein Mast aus Edelstahl, der am äußersten Ende eine LED-Leuchte enthält, die symbolisch in die Zukunft strahlt. Hildegard war mit ihren Arbeiten ihrer Zeit weit voraus, und Licht hatte für sie eine metaphysische Bedeutung. In der Mitte ist eine Röhre aus Kupfer vorgesehen. Sie endet in Form eines Trichters und bezieht sich auf die Aussage, dass Hildegard auch als Posaune Gottes bezeichnet wurde. Auf der Abbildung rechts endet die Metallröhre in einer Erregungs-Kurve. Hildegard war eine(r) der ersten überhaupt, und wohl die erste Frau, die sich in ihren Schriftzeugnissen mit der Sexualität der Frau und des Mannes auseinandergesetzt hat. (http://www.hanna-strack.de/wp/wp-content/uploads/2013/10/Sexualit%C3%A4t-bei-Hildegard.pdf) (www.spiegel.de/spiegelgeschichte/a-711479.html). Alle drei Masten werden spiralförmig von einer Rinne umfasst, die, sofern möglich, mit Heilpflanzen bestückt werden soll. Ob Hildegard tatsächlich als Heilpflanzenkundlerin aktiv war, ist wissenschaftlich umstritten. Sie wird jedoch weltweit damit in Verbindung gebracht. Ein in das Kunstwerk eingebautes Pumpwerk könnte möglicherweise über die stilisierte Posaune für die Bewässerung der Pflanzen sorgen und einen Sprinkler in Gang setzen.
Der Entwurf des Kunstwerks sieht eine Höhe von etwa vier bis fünf Meter vor. Als Standort wäre eine Verkehrsinsel denkbar, so dass jeder, der Odernheim durchfährt gleich einen Hinweis darauf erhält, dass dies der Ort ist, an dem Hildegard v. Bingen fast 40 Jahre lang gelebt hat. Der Kostenvoranschlag geht von etwa 50 000 € aus. Interessierte Sponsoren wenden sich bitte an den Betreiber des `Odernheimer Blocks´.
… kann häufig nicht mehr die Rede sein. In neutraler Verwaltungssprache würde ich von „Hausumgebende Grundstücksfläche“ sprechen.
Die meisten Menschen der sogenannten zivilisierten Welt haben den Bezug zur Natur verloren. Symbolisch dafür ist die derzeit trendige „Vorgartenkultur“, die auch in Odernheim ins Auge fällt. Pflanzen, sofern sie überhaupt noch eine Rolle spielen, stammen häufig aus dem „Modekatalog“ irgendeines Gartencenters und sind so exotisch, dass sie keinem heimischen Insekt das Überleben sichern könnten. In den arrangierten Steinwüsten verirrt sich kaum ein Tier. Allenfalls toleriert sind ausgestellte Nachbildungen (Reiher, Igel, Raben, Erdmännchen usw.) aus Plastik oder anderen Kunststoffen.
Diese Tiere sind pflegeleicht, machen keinen Dreck, sie stechen und beißen nicht und verursachen keine allergischen Reaktionen. Und tritt tatsächlich mal eine leibhaftige Spezies, seien es Wespen, Raupen oder Käfer, mal gehäufter auf, werden sie gleich zur Plage ausgerufen. Die passende chemische Keule steht in den Regalen bereit. Das eigene Haus wird zu einer Festung gegen jegliche Kreatur, die draußen kreucht und fleucht oder sich in Ritzen zwischen Pflastersteinen zeigt. Die Natur wird offensichtlich als bedrohlich wahrgenommen.
Spaziergänge durch Wald und Feld vermeidet man wegen Zeckengefahr, außerdem könnten Äste auf den Kopf fallen. „Bäume (am Haus) machen nur Dreck“, heißt es: Gemeint ist das Laub, das man natürlich nicht liegen lassen kann, da es dem englischen Rasen schadet. So wird ein genialer natürlicher Kreislauf der Bäume von Humusbildung und Nahrungszufuhr unterbrochen und fällt einer naturfeindlichen Ästhetik zum Opfer.
Der Verlust an Naturfläche durch die, auch als „Gärten des Grauens“ bezeichneten, „Vorgärten“ ist beträchtlich. Da die Auswirkungen auf das Kleinklima in den Städten spürbar sind, hat u. a. das Land Baden-Würrtemberg, die Städte Neuwied, Xanten, Erlangen, Dortmund, Paderborn u.v.m. das Anlegen vermeintlich pflegeleichter Steingärten verboten. Der derzeitig grassierende Hang der Hausbesitzer alles rund um´s Gebäude zuzupflastern oder mit Schottersteinen zu versehen führt innerorts zu einem weiteren Aufheizen der Umgebung. Dem wird wiederum mit Klimaanlagen begegnet, die ihrerseits Energie kosten und zusätzliche Hitze nach außen abgeben.
Die Motive, das eigene Haus mit einer Pflaster- oder Steinwüste zu umgeben, sind vielschichtig:
Wir Menschen waren mal Teil der Natur. Doch seit wir existieren, sägen wir an dem Ast auf dem wir sitzen und schaffen es nicht unsere Vermehrung, unseren gigantischen Konsum, unsere maßlose Ressourcenverschwendung und damit die hemmungslose Ausbeutung dieses Planeten (es ist nicht unser Planet) zu stoppen. Die Natur ist unsere Existenzgrundlage und jedes Lebewesen auf der Erde hat schon allein durch seine Anwesenheit ein Recht darauf geschützt und wertgeschätzt zu werden. Der Umgang mit Wespen, Ameisen, Prozessionsspinnern, Zecken, Hornissen, Schnaken usw. kann erlernt werden und muss nicht zwangsläufig in einen Feldzug, mit dem Ziel der Vernichtung, einhergehen.
Wohin so ein Vernichtungsfeldzug führen kann, zeigen Erfahrungen in China: In weiten Teilen Chinas hat man zu Zeiten Maos (Ende der 50er Jahre) Spatzen ausgerottet, da sie als Bedrohung für die Getreideversorgung galten. Folge davon war, dass nun „schädliche“ Insekten überhand nahmen, die zuvor von den Vögeln in Grenzen gehalten wurden. Konsequenterweise bekämpfte man diese nun auch durch massiven Pestizideinsatz. Neben einer Vielzahl anderer Insekten waren auch die Bienen Opfer der Maßnahmen. Bis heute müssen nun Menschen diese Aufgabe übernehmen, ohne auch nur ansatzweise Blüten in der Qualität und Menge zu befruchten, die zuvor von Insekten bestäubt wurden. Quelle: http://www.bee-careful.com/de/initiative/menschliche-bienen-china/
Kleiner Sarkophag, nach Vorbild des baugleichen Typs in Tschernobyl, in Lettweiler entdeckt. Das „Odernheimer-Block-Rechercheteam“ machte ihn in der vergangenen Woche ausfindig. Lettweiler, im Volksmund auch „Kleinsibirien“ genannt, unscheinbar und abgelegen, scheint prädestiniert zu sein für die Zwischenlagerung von atomaren Abfällen. Angesichts der Lage vermutet niemand so etwas in dem kleinen Dorf. Selbst die Anwohner wirken ahnungslos. Doch das Dorf hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend herausgeputzt. Die Erklärung dafür ist nun gefunden: Der getarnte Betrieb spült Geld in die Gemeindekasse.
Es ist herrliches Wetter und ich liebe den Sommer. Ein Tag nach dem anderen endlos blauer Himmel. Doch die unbeschwerte Freude aus Kindertagen will sich bei mir nicht mehr so recht einstellen. Wir ahnen, nein, wir wissen es: Der Klimawandel macht auch vor Odernheim nicht halt. Angesichts der seit Monaten anhaltenden Trockenheit muss man staunen wie grün es rund um Odernheim noch ist. Vereinzelt fiel zwar etwas Regen, doch eigentlich habe ich das Gefühl, unsere Region wird bei steter Ostwind-Wetterlage von Niederschlägen nicht mehr berücksichtigt. Viele Fichten haben keine Kraft mehr sich dem Borkenkäfer zu erwehren, geschweige denn der Dauerhitze zu trotzen. Ebenso lassen viele Laubbäume ihre Blätter hängen und die äußersten Äste verdorren. Beim nächsten Sturm werden sie herunterbrechen.
Als Hobby-Forstwirt tut´s mir in der Seele weh. Meine Baumpflanzungen im Herbst vergangenen Jahres, waren letztlich für die Katz. Was kann man tun?
Ich gebe zu, dass ich über meine Empörung und den brutalen Gegensatz des Vorher < > Nachher, (siehe Fotos), mit meiner Kritik etwas zu weit gegangen bin. Die jetzige Gestaltung des Grundstücks steht dem Besitzer natürlich völlig frei. Dass sie mir nicht gefällt, gehört nicht in ein öffentliches Forum. Ich entschuldige mich dafür. Das Entscheidende und das hauptsächliche Ziel meiner Kritik ist aber der Vorgang an sich. Wie kann es dazu kommen, dass ein von der Allgemeinheit (Grundschule) sinnvoll genutztes Areal an Privat verkauft wird und eine Bebauung jeglicher Art scheinbar ohne Probleme genehmigt werden kann. Ein paar Meter weiter, in der gleichen Straße, wollte beispielsweise der TVO das Dach seiner Turnhalle mit Photovoltaik ausstatten, das wegen der Optik (Denkmalschutz) nicht genehmigt wurde.
Es gilt etwas nachzuholen: Wie man auf dem Logo des „Odernheimer Blocks“ entziffern kann, ist unter anderem auch „Lyrik“ als Thema benannt. Dies kam bisher erst einmal zu seinem Recht. Aber, ist Gedichte schreiben nicht völlig out? Nun, die Zeiten, als man beispielsweise noch in Reimform “ a-b-a-b“ und im Metrum eines vierfüßigen Jambus schreiben musste, sind passé. Aber z.B. Poetry-Slams oder Rappertexte (reim dich oder ich schlag dich) zeigen, dass kreativer Umgang mit Sprache und allen dazugehörenden Freiheiten unbedingt angesagt ist. Da wir gerade Ferienzeit und möglicherweise auch Muße haben, bin ich ganz neugierig darauf, ob es aktuell noch GedichteschreiberInnen gibt? Habt Mut und schickt mir eure sprachlichen Ergüsse zu, egal ob von zu Hause oder aus dem Urlaub, egal ob anonym oder unter Pseudonym. Auf jeden Fall mal etwas anderes als ein gelungenes Urlaubsfoto.
Um euch ein Beispiel zu geben, das ermutigen soll: Mein Urlaubsgedicht aus dem Jahre 2008.